28. August 2025
28. August 2025
00:35

Über mich und warum diese Seite

Seit vielen Jahren reise ich immer wieder auf die Mittelmeerinsel Korsika, und jedes Mal überrascht mich ihre ungezähmte Schönheit aufs Neue. Ihre idyllische Mischung aus wilden Felsmassiven, türkisblauem Wasser und malerischen Dörfern lässt mein Herz höherschlagen. Während ich durch enge Gassen schlendere, spüre ich den Stolz und die Herzlichkeit der Einheimischen, die ihre Geschichte und Traditionen mit Leidenschaft leben. Korsika ist für mich mehr als nur ein Urlaubsziel – es ist ein Ort, der mich tief inspiriert, beruhigt und gleichzeitig herausfordert.

Ich habe in den letzten Jahrzehnten immer neue Seiten an diesem Eiland entdeckt: Versteckte Bergdörfer, in denen die Zeit stillzustehen scheint, unberührte Flussläufe, die zum Erfrischen einladen, und eine einzigartige Musikkultur, die eifersüchtig gehütete Traditionen mit modernen Einflüssen verbindet. Gleichzeitig darf man nicht vergessen, wie zerbrechlich dieses Paradies ist. Die legendäre Artenvielfalt und das kulturgesteuerte Miteinander verlangen von jedem Besucher Respekt und Rücksichtnahme. Um die Natur und die Lebensweise der Einheimischen zu schützen, sollten wir unsere Urlaubstage bewusst und sensibel gestalten, anstatt nur zu feiern oder an Hotelpools zu verweilen.

Stattdessen empfehle ich, die vielfältigen Gebirgszüge Korsikas zu erkunden oder durch das duftende Macchia-Gestrüpp zu streifen, dessen aromatische Kräuter wie Rosmarin und Thymian das Bild der Insel prägen. Die Küste lädt zu ausgedehnten Wanderungen mit Blick auf das glitzernde Meer ein, während traditionelle Feste und Volksmusik Abende unvergesslich machen. Die korsischen Dörfer, oft hoch oben auf Felsvorsprüngen gelegen, versprühen ihren eigenen Charme und gewähren Einblicke in eine ureigene Kultur, die seit Generationen weitergegeben wird. Ob Klippenklettern über türkisfarbenem Wasser oder ein Spaziergang durch verwinkelte Gassen – jeder Moment wird zum kleinen Abenteuer, das Herz und Geist bereichert. Wichtig ist dabei stets ein verantwortungsvoller Umgang mit der Natur: Müll gehört in die Tonnen, sensible Biotope sollten geschützt und Wanderwege respektiert bleiben. Nur so kann Korsika seine Ursprünglichkeit langfristig bewahren.

Mir persönlich hat die Insel gezeigt, wie eng Abenteuerlust und Achtsamkeit miteinander verbunden sein können. Wenn ich auf dem GR 20 unterwegs bin, mich durch steile Anstiege kämpfe oder in versteckte Flußtäler hinabsteige, empfinde ich tiefe Dankbarkeit dafür, dass wir diesen kleinen Fleck unberührter Natur noch erleben dürfen. Dieser Respekt erstreckt sich auch auf die Menschen, die hier leben und seit Generationen ein enges Band zu ihrer Heimat pflegen. Korsika ist kein Ort, an dem man nur kurz Station macht, um zu feiern oder sich bloß an Komfort zu erfreuen. Wer seine Augen und sein Herz offenhält, findet hier Inspiration, Gelassenheit und zugleich Abenteuer. Ich möchte meine Erfahrungen gern weitergeben und andere dafür sensibilisieren, ebenso sorgsam mit den Ressourcen der Insel umzugehen. Denn nur so bleibt Korsika auch in Zukunft ein wahres Paradies.

Jeder Reisende sollte daher die Insel mit offenen Sinnen entdecken, um Korsika nachhaltig lieben und respektieren zu lernen.